Austrian Music Network
www.music.at

  |  Home  |  Joschi Luitz  |  Portraits  |  Links  |  Impressum  | 
2007 
200703: Internationales Guitar Festival Rust  
200701: Pleyel, Pahlen, Sibelius 
2006 
200612: Otto Zykan 
200611: Stecher 
200610: Yashiro Kondo 
200608: Can Aksel Akin 
200607: Peter S. Lehner 
200606: Haydn Trio 
200605: Franz Schaden 
200604: Elisabeth Eschwé 
200603: Leo Mazakarini 
200602: Jan Pospichal 
200601: W.A. Mozart 
2005 
bilder2005 
200512: Gustav Danzinger 
200508: Emanuel Schulz 
200507: Markus Schirmer 
200506: Gerhard Track 
200505: Johanes Wildner 
200504: Fabio Luisi 
200503: Gottfried Zawichowsky 
200502: Manfred Wagner 
2004 
200412: Ranko Markovic 
200411: Ernst Gehmacher 
200409: Johannes Neubert 
200408: Benjamin Schmid 
200407: Thomas D. Schlee 
200406: Johannes Pinter 
200405: Klavierduo Kutrowatz 
200404: Herwig Reiter 
200402: Maximilian Kreuz 
200401: KH Gruber 
2003 
200312: Gert Hofbauer 
200311: Heinrich Gattermeyer 
200310: Werner Hackl 
200309: Gerhard Lagrange 
200308: Robert Berger 
200307: Roland Batik 
200306: Duo Flieder Pantillon 
200305: Doblinger - Dr. Heindl 
200304: Paul Gulda 
200303: Georg Ragyoczy 
200302: Martha + Vahid Khadem-Missagh 
2002 
200212: Ernst Wedam 
200211: Artis Quartett 
200209: Duo :nota bene: 
200207: Natasa Veljkovic 
200206: Barbara Payha 
200205: Doris Adam 
200204: Karin Adam 
200203: Benjamin Schmid 
200202: Orfeo Mandozzi 
200201: Stefan Vladar 
2001 
200112: Julian Rachlin 
200111: Georg Mark 
200110: Wilhelm Sinkovicz 
200109: Otto Brusatti 
200107: Peter Burwik 
200106: Walter Weller 
200105: Alexander Wagendristel 
200104: Münchner Streichquartett 
200103: Erwin Ortner 
200102: Erhart-Schwertmann 
200101: Schönbergs Kinder 
2000 
200012: Christian Altenburger 
200011: Jovita Dermota 
200008: Heinz Zednik 
200007: Kurt Schwertsig 
200006: Christine Whittlesey 
200005: Harald Ossberger 
200004: Peter Keuschnig 
200003: Gladys Krenek 
200002: Martin Haselböck 
1999 
199912: Peter Guth 
199911: Johann Strauss 
199910: Kurt Schmid 
199908: Bijan Khadem-Missagh 
199907: Franz Endler 
199906: Harald Serafin 
199905: Walter Kobera 
199904: Eduard Strauss 
199903: Edith Lienbacher 
199902: Fabio Luisi 
199901: Clemens Hellsberg 
1998 
199812: Alfred Eschwe 

 



Ausgabe 200612

Dr. Irene Suchy - Otto Zykan
ORF Moderatorin - Komponist und Dichter

Eine Hommage an Otto von Irene

Otto M. Zykan Otto

AMN: Als wir Ende Mai vom plötzlichen Tod Otto Zykans erfuhren, war es ein Schock. Wir kannten uns schon viele Jahre, auch wenn die Verbindung nur lose gepflegt wurde, so war es plötzlich zu Ende. Dieser Gedanke prägte sich ein und so ist es selbstverständlich, dass wir im Austrian Music Network ein Portrait Otto Zykans als Hommage bringen. Dafür gab und gibt es nur eine Person, die diese Aufgabe voll erfüllen kann: Irene Suchy. Irene Suchy, die uns allen ein Begriff durch ihre wunderbaren Moderationen des Pasticcio ist. Die sich auch nicht scheut gewagte Themen im Ö1 anzusprechen. Die in jahrelanger Lebensgemeinschaft mit Otto Zykan lebte, und die wirklich auch seine innersten Gedanken und Regungen kannte sie lassen wir nun zu Wort kommen.

Irene Suchy Ausbildung - Werdegang

Aufgewachsen in einer typischen österreichischen Mitläufer-Familie - mitgelaufen bei den Hexenjagden des 20. Jahrhunderts, mitgelaufen bei der katholischen Bigotterie - ist meine Antriebskraft das Gegenteil: Hinschauen, wo ich nicht hinsehen darf, hinhören, was ich überhören soll, bemerken, was andere vor mir verbargen. Wichtig nehmen, was andere unter den Teppich kehren, ernst nehmen, was nicht in Worten sondern in Tönen gesagt wird. Die österreichische Nachkriegszeit machte musikalisch: wer auf Sub-Töne hörte, auf die leise Verachtung und Beeinflussung, die in Worten nicht fest zu machen war, lag richtig. "Das haben Sie sich gemerkt" - war der Vorwurf an die Heranwachsende, "gerade das fragen Sie" - der Versuch, die Neugier einzudämmen. "Sie dürfen nicht fragen" - war Ansporn, "Sie können das nicht beurteilen" - Einweisung in die weibliche Rolle. Befehle waren als Frage getarnt, Verunsicherung als Sorge.

Das Österreich, indem ich aufwuchs, war ein hierarchisches, eine Einübung in Leerläufe, ein unproduktives, ein unglückliches, ein erfolgloses. Alles das - von der Frauenverachtung bis zum Neid auf die andern - wollte ich überwinden.

Wien bot eine gute Ausgangsposition. Ein Gymnasium, das im konservativen, gestrigen Währing eine zurückgekehrte jüdische Exilantin zur Direktorin hatte, forderte und förderte. Die Ermunterung zum Studium war von den Professorinnen ernst gemeint, die Akademikerinnenquote meines Jahrgangs unglaublich hoch. Ich studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Musikpädagogik und erfolglos Violoncello. Vielleicht entstand gerade daraus die Liebe zu und der Respekt vor Musik und Musizierenden.

Forschungsstipendium Japan - der Blick von außen

Ein hoch dotiertes Stipendium der japanischen Regierung brachte einen Blick auf die Welt von außen; dass es Ehre und Auszeichnung war, bemerkten im sich selbst feindlichen Inland wenige. Die Fragen, die im Nachkriegs-Wien unterdrückt wurden, konnten auch in Japan beantwortet werden: ich bearbeitete als erste das Exilland Japan, das in seiner Verflechtung als Bündnisland mit Nazi-Deutschland eine besondere Stellung inne hatte.

Japan brachte nicht nur die Dissertation und Promotion im Jahr 1992 - für eine Frau noch immer eine empfehlenswerte Karrieresprosse - sondern auch den Einstieg in Lehraufträge auf der Universität Wien und auf der Musikuni und in Ö1. Seit damals teile ich meine Arbeitszeit zwischen freiberuflicher Forschung, musikjournalistischer Arbeit und Lehrtätigkeit an der Uni. Die Gymnasialtätigkeit gab ich nach einigen Teilzeitjahren auf. (Ich neige zu Überarbeitung.)

Eingeladen zu wissenschaftlichen Projekten arbeitete ich mehrere Jahre an der Erfassung des Exils von in der Nazi-Zeit vertriebenen und verfolgten Musikschaffenden. Österreich kann da - dank Orpheus Trust und Primavera Gruber - eine an Namen und Details reiche Datenbank vorweisen, die im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz uns alle(n) Ehre macht.

Investment in Musik - Mäzenatentum.at

Von da führte ein Weg zu einer Kategorie Musikschaffender, die in der österreichischen Musikgeschichte unbemerkt Einfluss nahmen: jene der Mäzene und Mäzenatinnen. Entweder, weil als zu amerikanisch abgetan, oder weil überwiegend jüdisch und vielfach weiblich - diese Kategorie flog aus dem Produktionsprozess raus.

Die Musikgeschichte einmal von dieser Seite betrachtet: Als Gustav Mahler als Dirigent der New Yorker Philharmoniker in die USA reiste, trugen die Kosten diese drei Herren: J.P. Morgan, Andrew Carnegie und Joseph Pulitzer. Pulitzers Dollarmillion spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung der New Yorker Philharmoniker. Die Geschichte der US-amerikanischen Orchester und der Opernhäuser ist eng verknüpft mit den Öl-Milliardären, den Minen-Besitzern, den Verlags-Gründern. Der Unternehmer Henry Higginson unterstützte das Boston Sinfonieorchester 37 Jahre lang, als Mitbegründer hatte er auch die Idee zu den Boston Pops. Die Geldgeber sind Dramaturgen, Berater und Beraterinnen, sie greifen ein und mischen mit: davon profitieren die Mondsee-Tage wie die Wiener Philharmoniker.

Mäzen und Sponsor, Mäzenatin und Sponsorin sind die unbedankten Produzenten und Produzentinnen der Musikgeschichte. Hätten Sie in Film investiert, wären sie sogar Oscar-gewürdigt worden; hätten Sie in bildende Kunst investiert, wären sie schon in die Kunst(ausstellungs) ewigkeit eingegangen, ihre Urnen in die Freiräume ihrer nach ihnen benannten und von ihnen geleiteten Museen eingegossen. Waren sie, die van Swietens, Razumovskys und Lobkowitz noch im Jahrbuch der Tonkunst 1796 vermerkt, gleichberechtigt zwischen Interpreten und Komponisten, fielen sie im 20. Jahrhundert aus der Kette der Produzierenden. (Und die prominentesten - wie Flick - flogen da mit raus.)

Meine Utopie: Das moderne Österreich liebt moderne Musik. Es gehört zum guten Ton, Musik und Kunst zu fördern. Es kling(el)t so hell.

Ich war die erste, die ein Buch über den Mäzen und Mitschöpfer eines Oeuvres von 17 Klavierkonzerten und Dutzenden Kammermusikstücken, Paul Wittgenstein initiierte. Es erschien im April 2006 im Innsbrucker Studienverlag, aus einem Netzwerk von Forschern und Forscherinnen, einschließlich des Kurators des Paul-Wittgenstein Nachlasses, den ein Richard-Strauss-begeisterter Chinese gekauft hatte. Mittlerweile arbeite ich wissenschaftlich an einem Habilitationsprojekt Musikmäzenatentum in Wien 1860-1938, klaube sorgsam die Mäzene und Mäzenatinnen aus den Biografien Schönbergs und Hugo Wolfs heraus. Es beweist sich: Musikgeschichte ist anwendbar: einer der Ideen, das kollektive mäzenatische Investment, wurde in der Ö1 Regie umgesetzt. Ein gerade gegründeter Verein Mäzenatentum.at soll Ideen vorbereiten und Lobbying für ein Investment-Mäzenatenum in moderne Musik und Kunst machen.

Apropos Musik - das neue Magazin auf Oe 1

Musikproduktion interessiert mich in allen Facetten. Alles das, was sie hervorbringt, fördert, verbreitet, was ihr hilft, geliebt zu werden, was sie letztlich zur Freundin der Menschheit macht, die Musik - das ist das Thema. Wir machen, erstmals auf Oe1, eine Musiksendung, die die Produktion der Musik thematisiert. Apropos Musik - das Magazin, ab Jänner einmal monatlich jeweils am ersten Sonntag. Und zwar auf allen denkbaren Ebenen: Notenschreibprogramme für Komponierende, Orchester-Baustein-Computer-Dateien für Zusammenstellende, Innovationen im Gerätebereich: Seien es selbstleuchtende Pulte mit integrierten Wäscheklammern, die automatisch auf Windstöße und Dämmerung reagieren, Notendruck-Programme mit Selbsthefter-Funktionen für Partituren (gibt's das eigentlich schon ?) oder die Verbesserung der vollkommenen Tradition, wie der Neubau von Streichinstrumenten. Wir featuren das innovative Potential Jahrhunderte-alter Formationen - wie es das Streichquartett ist, wir besuchen die Werkstatt, das Atelier und das Studio, wo an Musik gebaut wird. Wir blättern in Musikmagazinen, sprechen mit Modedesignern über zeitgemäße Konzertkleidung, surfen auf Homepages und reflektieren neue Verkaufs-Modelle wie Internet-Börsen oder die die sich wandelnde Rolle von Musikverlagen. Wir reden mit den Preisvergebenden, die Kategorien, in denen sie denken, die Kriterien, die sie erwägen. Wirtschaftlich umkreisen wir also doch die - allseits vermiedene - Geschmacksfrage.

Wir schauen nicht nur auf die Hauptsache, auf das Endergebnis, sondern hören schon vorher zu. "Kantinengespräche" - nicht nur mit Musizierenden und Dirigierenden bei der Probe, sondern auch all jenen, die den guten Klang verursachen und allfällige Reibungen verhindern: alle jene, die im Management, in der Mediation tätig sind, all jene, die den Spagat zwischen Kunst und Pragmatismus halten, die die Realität des Musiklebens akzeptieren ohne mit ihrer Kritik daran zu sparen. Apropos Musik und Chemie: wie gehen Musikinstitutionen in Österreich mit Konflikten um, ist Supervision ein integriertes Mittel - wie's etwa die Chemie-Industrie benützt?

Da bin ich schon gar nicht mehr weit vom Komponisten Zykan :

Zykan - Auseinandersetzung in Liebe

Er war mir elfeinhalb Jahre lang Freund und Geliebter, Trainer und Lehrer, er war mir Mutter und Vater. Er war als Künstler Menschenfreund und seine Kunst war Menschenliebe. Geliebt werden, mehr als verehrt, wollte er; mit dem Tod wird sich der Kreis der Geliebten verändern, die Liebe wird noch hörbar sein.

Komponieren begann für dich bei den Menschen, mit ihnen sein, abends, danach und davor. Komponieren begann mit Muße. Sich Sammeln, nicht Zerstreuen im Kreise der Deinen. Kraft sammeln, Zeit sammeln, Menschen sammeln. Ihre Gesten, ihre Worte. Die Hutszene - Hit deiner Jugend, mit dem du Fernsehintendanten mit einer unbestellten Vorstellung überrascht hast - begann mit der Beobachtung einer Begrüßung von Seeleuten verschiedener Nationalitäten. Während der eine den Hut zog, reichte der andere die Hand. Du erkanntest die Struktur in den Missverständlichkeiten, so wurde Musik. Das Menschliche war das Maß deiner Musik.

In einem deiner Stücke, "Kammermusik für 12 Instrumente und was daraus wird", werden Vokale, Worte gegen Gesten ausgetauscht. Sukzessive immer mehr. Bis zur Stummheit. Die Struktur zeigte sich zuerst als Irrtum, dann als Klamauk. Sie kam aus einer Haltung, die Menschenfreundlichkeit, Respekt, Ernst-Nehmen einschloss. Du nahmst ernst, was du hörtest, es wurde dir Anregung und Musik. Wird hier zufällig frei?, fragte dich ein Autofahrer beim Einparken und zufällig absichtlich war Zelle der Kreativität, beflügelte dich, wurde ein geflügeltes Wort. Wie kommen Sie denn darauf - wie kommen Sie denn da rauf? Und die Geste des Hinaufsteigens wurde auf der Bühne vollzogen.

Es gab nicht den Fehler der Regelwidrigkeit, den Regelverstoß, weil die Regel erst gewonnen werden musste. Es gab nur den Fehler, nicht alles getan zu haben um verstanden zu werden. Er war enttäuscht, missverstanden worden zu sein; wenn die Botschaft - elegant getarnt - hinter vordergründiger Vollmündigkeit unterging oder gar vom Redakteur der Leserbriefseite gestrichen wurde. Hintergründig war sie - hinter den Phrasen der Ideologen, die sich mit dem Mäntelchen von Moral und politischer Korrektheit schmückten anstatt der Frage auf den Grund zu gehen. Untergründig. Schon einen Schritt weiter, wo die Parteigänger noch Profilierungschancen witterten. Drunter, drüber, vorbei - man muss Konkurrenten überspringen, nicht gegen sie ankämpfen. Um also in der Struktur keinen Feind zu erblicken, in ihren Protagonisten keine Widersacher, suchtest du Strukturen, in denen du Freundschaft bilden konntest; die unbesetzt von Neidern und Kleingeistern waren. Huwikos nanntest du die, die - auch - komponierten. Hurra, wir komponieren. Sie meidend, ihre Einladungen schroff abweisend. Jubiläumskonzerte vom Komponistenbund, Gesprächsabende in der Gesellschaft für Musik - übertroffen wurden solche rundweg abzulehnenden Ärgernisse nur, wenn man ihn mit Professor ansprach. Noch den die Erbschaft abwickelnden Notar bat ich, das "Professor" wegzulassen. Ich trat mein Erbe an.

Die Verzweiflung über die Welt war auch die Verzweiflung über Formen, die nicht funktionierten. Da warst du jung in deiner Betroffenheit, in deiner Verwunderung über die Welt, du brauchtest viel Kraft für das Überbrücken der Zwiespältigkeiten und schöpftest sie aus weiser Naivität und gelehrter Ungläubigkeit. Du hörtest alles neu, für dich gab es keine Geschichte, keine Namen, jeder musste vor dir neu bestehen, du warst frei von vorgefassten Urteilen, von Parteinahme, von Gruppen und Schulen. Künstlerisch ein Einzelgänger, warst du alt genug, die Massen deiner Kindheit als verderbend in Erinnerung zu behalten.
Struktur bedeutete, die Gegebenheiten anzunehmen, sie nicht auflösen oder verändern wollen, sondern das Systematische, Übertragbare darin sich nützlich, eigen zu machen. Struktur war niemals weltfremd, niemals menschenfern. Du hörtest auf den andern, auf das Gesagte und auf das Ungesagte. Intelligenz, sagtest du, sei Auf-den-anderen-Hören.

Struktur war Innigkeit, Strukturlosigkeit herzlos, Struktur musste erobert werden, nichts Vorgegebenes konnte dafür verwendet werden, alles musste zu gegebenem Anlass neu entwickelt werden, das, was einmal stimmte, stimmt beim nächsten Mal nicht mehr. Und schon gar nicht für einen andern. Struktur war sichtbar, körperlich, dreidimensional. Sie betraf die Auswahl und Anordnung von Tönen in einer Auswahl und Anordnung von Menschen. Nichts davon war außerhalb: alles - Auftritt, Stimmen, Umblättern, Abgehen - war einbezogen, mitgedacht, ausgemacht. Dein Komponieren war umfassend, durchinszeniert, theatralisch. Es gab nicht den unkomponierten Raum, das schwarze Loch, die Pausen beim Diaabend. Struktur ging vom Notwendigen aus - Stimmen, Auftreten - und ging zum Möglichen hin, auch wenn es noch nicht gedacht war. Das Mögliche, dass du aus dem Material gewannst, wurde zum Notwendigen, zum Einzig Möglichen: sei es, dass die Musizierenden bei deinem Quintett singen müssen, dass die Solistin im Violinkonzert den Frosch ganz aufschraubt, und mit dem Bogen zwischen Steg und Korpus alle vier Saiten zum Choral spielt. Struktur bezog die Möglichkeiten und Wünsche der Menschen ein, um sie zum Teil deiner Musik zu machen. Deine Musik wurde ihre Musik - Das mit der Stimme - wurde Patricias Stück. Du ließest sie gewähren, ließest die Veränderung zu, du wusstest deine und ihre Grenzen zu wahren.

Du wolltest nicht zu weit gehen, was die Reviere der anderen betraf; du warst behutsam. Damit Choristen und Choristinnen nicht zu lange still stehen, komponiertest du ihr Plaudern als Stimme im Intermezzo deiner Messe. Damit ihr Auftritt nicht an eine militärische Anordnung erinnerte und durch vagen Applaus gestört werde, traten sie in der Pause auf, die Zuhörenden beim Zurückgehen auf ihre Plätze treffend, das Stimmen der Instrumente - wie Haydn auch - in die Komposition einbeziehend. Wie der Dichter auf der Bühne - Moliere, Shakespeare - tratest du mit auf um dein Publikum genau im Blick zu haben. War es ihnen langweilig, sollte gekürzt, verändert werden? Du warst bereit zu verzichten, du bestandest nicht blindlings, tauben Ohres auf etwas. Das Publikum hatte immer recht, seine Stimme hatte genauso Gewicht wie jede andere. Wie du Obrigkeit verachtest, nahmst du die Stimmen aus Bildungs-fernen Milieus ernst. Sie liebtest du am meisten: die Vorstadt.

Deine Fassung der Welt, deine Auffassung übersprang gegenwärtige Diskussionen und kam zur Lösung der Zukunft, ohne den Rechthabern, Mitstreitern und Parteigängern eine Bühne geboten zu haben. Ohne den schalen Schmerz der Benachteiligten mit Trost zu beantworten, Trost war nie deine Sache, wer auf dieser Welt war und blieb, hatte Benachteiligung und Verfolgung zu erwarten. Sie war nichts Besonderes, es gab sie, die Ungerechtigkeit, nicht der Rede wert, das war das Un-Glück, die Kehrseite des Glücks, das darum umso fester ins Leben geholt werden musste. Außerhalb des Rechtsstatus' stand für dich die Restitution der Klimtbilder, zu überwinden waren Diskussionen um eine Gender-gerechte Sprache. Es gab weder eine Gendergerechtigkeit, noch eine Gerechtigkeit, es gab nicht den Bezug auf andere Systeme, oder frühere Zeiten. Wer dir die Welt erklärte mit dem Schritt davor, war nicht mehr als gelehrig; eine noch schlechtere Möglichkeit entschuldigte nicht die zweitschlechte. Du suchtest die einzige. Auch deshalb hatte der, der Mündigkeit lebte - und keiner lebte sie so wie du - keine Ausrede, keine Entschuldigung, keinen Trost.

Deine letzte Geste mir gegenüber war ein Morgenkuss; du musstest hinaus, am Himmelfahrtstag, um in der Morgensonne zu sterben. Als ich wieder aufwachte, warst du tot.

Otto M. Zykan

Werke Zykan

Otto M. Zykan
29.4.1935 - 25.5.2006

Kammermusik:
- 6 Streichquartette, darunter "Hauskonzerthaus"
- Klaviertrio "G - kettet"
- Violin - Solo "Das mit der Stimme"
- Satz für Streichquartett "Hauskonzerthaus"
- Streichquartett/ Kammerorchester für vier Stimmen und Marimba "Den Bach runter"
- Duo für Cello und Klavier "Nachtstück für ein Schiff"
- Sonate für Cello und Klavier
- Duo für Klarinette und Violine "Pat/Reto - Pas tres top"
- Quintett/ Streichorchester

Chor / Kammermusik:
- Kammerchor / Strqu. / Perc. "Wahr ist, dass der Tiger frisst"
- Kammerchor / Strqu. "Bilder einer Ausstellung"
- Kammerchor / Strqu. "Wanderers Nachtlied"

Chor a capella:
- "Kinderreim"
- Solostimme und drei Stimmen "Polemische Arie"
- Sechs Stimmen "Frühling"

Orchester:
- Drei Sätze für Bläser, Schlagzeug und Klavier "Nachgereicht aus früher Zeit"
- Soli, Chor und Orchester "Staatsoperette"
- Bariton-Solo, zwei Chöre und Orchester "Messe!"
- Violinkonzert "Druntn im Tale"
- Violoncello Konzert "Beethovens Cello"

Otto

Filme:
- Lehrstück am Beispiel Schönberg
- Staatsmusik
- Staatsoperette
- "Ich bin nicht ich und du will ich auch nicht sein"

Elektronische Musik:
- Odyssee

Opern:
- Singers Nähmaschine ist die beste
- Auszählreim
- Kunst kommt vom Gönnen

Tonträger:
- Schönberg Gesamtwerk für Klavier - (historisch erste Einspielung) Erato Paris und Amadeo Wien
- Odyssee - Brucknerhaus Linz
- Zykan Musik Reden - Extraplatte

Buch:
- Zykan Musik Reden - Droschl Verlag Graz

www.irenesuchy.org / www.zykan.org



 


(c)1996-2015 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der Redaktion :: Impressum