Austrian Music Network
www.music.at

  |  Home  |  Joschi Luitz  |  Portraits  |  Links  |  Impressum  | 
2007 
200703: Internationales Guitar Festival Rust  
200701: Pleyel, Pahlen, Sibelius 
2006 
200612: Otto Zykan 
200611: Stecher 
200610: Yashiro Kondo 
200608: Can Aksel Akin 
200607: Peter S. Lehner 
200606: Haydn Trio 
200605: Franz Schaden 
200604: Elisabeth Eschwé 
200603: Leo Mazakarini 
200602: Jan Pospichal 
200601: W.A. Mozart 
2005 
bilder2005 
200512: Gustav Danzinger 
200508: Emanuel Schulz 
200507: Markus Schirmer 
200506: Gerhard Track 
200505: Johanes Wildner 
200504: Fabio Luisi 
200503: Gottfried Zawichowsky 
200502: Manfred Wagner 
2004 
200412: Ranko Markovic 
200411: Ernst Gehmacher 
200409: Johannes Neubert 
200408: Benjamin Schmid 
200407: Thomas D. Schlee 
200406: Johannes Pinter 
200405: Klavierduo Kutrowatz 
200404: Herwig Reiter 
200402: Maximilian Kreuz 
200401: KH Gruber 
2003 
200312: Gert Hofbauer 
200311: Heinrich Gattermeyer 
200310: Werner Hackl 
200309: Gerhard Lagrange 
200308: Robert Berger 
200307: Roland Batik 
200306: Duo Flieder Pantillon 
200305: Doblinger - Dr. Heindl 
200304: Paul Gulda 
200303: Georg Ragyoczy 
200302: Martha + Vahid Khadem-Missagh 
2002 
200212: Ernst Wedam 
200211: Artis Quartett 
200209: Duo :nota bene: 
200207: Natasa Veljkovic 
200206: Barbara Payha 
200205: Doris Adam 
200204: Karin Adam 
200203: Benjamin Schmid 
200202: Orfeo Mandozzi 
200201: Stefan Vladar 
2001 
200112: Julian Rachlin 
200111: Georg Mark 
200110: Wilhelm Sinkovicz 
200109: Otto Brusatti 
200107: Peter Burwik 
200106: Walter Weller 
200105: Alexander Wagendristel 
200104: Münchner Streichquartett 
200103: Erwin Ortner 
200102: Erhart-Schwertmann 
200101: Schönbergs Kinder 
2000 
200012: Christian Altenburger 
200011: Jovita Dermota 
200008: Heinz Zednik 
200007: Kurt Schwertsig 
200006: Christine Whittlesey 
200005: Harald Ossberger 
200004: Peter Keuschnig 
200003: Gladys Krenek 
200002: Martin Haselböck 
1999 
199912: Peter Guth 
199911: Johann Strauss 
199910: Kurt Schmid 
199908: Bijan Khadem-Missagh 
199907: Franz Endler 
199906: Harald Serafin 
199905: Walter Kobera 
199904: Eduard Strauss 
199903: Edith Lienbacher 
199902: Fabio Luisi 
199901: Clemens Hellsberg 
1998 
199812: Alfred Eschwe 

 



Alexander Wagendristel

AMN: Anläßlich des Schönberg Gedenkjahres würde uns interessieren, in welcher Beziehung heute lebende Komponisten, so wie Sie, zu Arnold Schönberg und überhaupt zur Zwölftontechnik stehen?

Alexander Wagendristel: Ich sehe die Bedeutung Schönbergs für die Musik ähnlich wie die Sigmund Freuds für die moderne Psychologie - die geschichtliche Bedeutung ist natürlich immens, Schönberg hat einfach unglaublich viel ausgelöst. Allerdings relativiert sich für heutige Komponisten, zumindest für mich die aktuelle Bedeutung der Zwölftontechnik doch erheblich. Ich persönlich kann mit Reihen nicht arbeiten, weil ich die Reihenfolge der Töne, selbst wenn das Material sehr eingeschränkt ist, doch weitgehend selbst bestimmen möchte. Mit der gleichschwebenden Temperatur habe ich ebenfalls meine Schwierigkeiten, und diese ist ja eine Voraussetzung für die totale Gleichberechtigung aller zwölf Töne. Und wieso soll ich eigentlich alle zwölf Töne dauernd verwenden? Warum überhaupt zwölf? Ich mag viele Werke von Schönberg sehr und finde sie auch interessant zu studieren, trotzdem halte ich die Dodekaphonie für die Technik und den Stil einer inzwischen abgeschlossenen Zeitepoche.

AMN: Eine sehr persönliche Frage ist: "Wieso kommt ein junger Mensch auf die Idee Komponist zu werden? Haben Sie bestimmte Vorbilder? Oder ist es der Schaffensdrang Musik nicht nur zu interpretieren, sondern selbst aus dem Inneren heraus Klangbilder entstehen zu lassen?

Alexander Wagendristel: Ich bin auf diese Idee schon sehr früh gekommen, im Alter von 3 Jahren, nachdem ich ein klassisches Konzert im Fernsehen gesehen habe. Ich habe mir nie die Frage gestellt, warum es mich dazu drängt, offenbar kann ich einfach nicht anders. Jeder, der mich kennt, weiß, wie besessen ich vom Komponieren bin, und daß ich, wenn ich einige Zeit nichts komponieren kann oder nichts weiterbringe, extrem unausgeglichen bin. Vorbilder habe ich nicht in dem Sinn, daß ich mich an diesen Komponisten orientiere. Als Kind wollte ich wie Beethoven werden, einschließlich der Frisur. Heute liebe ich sehr viel verschiedene Musik und viele Komponisten, mit einer sehr weiten stilistischen Bandbreite. Von den berühmten Komponisten der jüngeren Vergangenheit steht mir vielleicht der kürzlich verstorbene Iannis Xenakis am nächsten, doch wahrscheinlich besteht diese Verbindung eher gefühlsmäßig, denn meine Musik klingt ganz anders als seine.

AMN: Welche Techniken und welche Motivation benötigen Sie, um ein Werk aufführungsreif zu Papier zu bringen?

Alexander Wagendristel: Zuerst zur Motivation: die kommt manchmal einfach von selbst, als Idee; allerdings ist mir ein Kompositionsauftrag als Motivation lieber, weil sich dann die Frage nach der Aufführung von selbst löst, und mir relativ schnell Ideen für das bestellte Werk kommen. Meine Technik habe ich oft geändert, aber seit etwa acht Jahren beruht meine Musik auf einem Proportionssystem, das sowohl den zeitlichen (Großform, Tempi, Rhythmus), wie auch den Tonmaterialaspekt (Frequenzproportionen und daraus sich ergebendes Material auf Basis der Obertonreihe) erfasst. Dieses System erlaubt mir, jederzeit selbst Entscheidungen über praktisch alle Teilaspekte der Komposition zu fällen, dabei aber trotzdem immer einen technischen Rückhalt zu haben. Ein Mindestmaß an Einschränkungen brauche ich einfach - Igor Strawinsky hat einmal gesagt: Je mehr Hindernisse man ringsum aufrichtet, desto mehr befreit man sich von den Ketten, die den Geist fesseln.

AMN: Wir haben heuer außer Arnold Schönberg auch noch Joseph Lanners 200. Geburtstag zu gedenken. Können Sie sich eine geistige Verbindung oder eine Musikalisch verwandtschaftliche Beziehung ohne auf den zeitlichen Abstand einzugehen zwischen diesen beiden so extrem unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten vorstellen?

Alexander Wagendristel: Sehr groß ist die Verwandtschaft sicher nicht - Lanner war praktizierender und sogar virtuoser Geiger, Schönberg hat kein einziges Instrument wirklich professionell beherrscht; Lanner hat sich wahrscheinlich auch nicht so viele Gedanken über den Anspruch seiner Werke gemacht wie Schönberg. Aber es ist zumindest bekannt, daß Schönberg die Wiener Walzermusik sehr geschätzt hat (das sieht man auch an den Walzerbearbeitungen von ihm und seinen Schülern, und auch an vielen walzer- oder ländlerartigen Episoden in seinen Werken) - diese Wertschätzung hat sicher Joseph Lanner, der ja sicher der beste (wenn auch nicht der erfolgreichste) Tanzkomponist seiner Zeit war, mit eingeschlossen.

AMN: Glauben Sie, haben heute lebende Komponisten mehr Möglichkeiten ihre Werke an die Öffentlichkeit und damit auch zur Aufführung zu bringen als früher? Vielleicht können Sie hier einen Weg aufzeigen, der ein verstärktes Engagement der Veranstalter zur "Modernen Musik" hinführt?

Alexander Wagendristel: Das kommt darauf an, wie man früher definiert. Besser als in den fünfziger Jahren ist die Situation heute sicher, weil einige Veranstalter ihren Bildungsauftrag über den finanziellen Erfolg stellen, und die Freiheit der Kunst heute zumindest in der Kulturszene ein akzeptierter Wert ist. Aber in weiter zurückliegenden Jahrhunderten, also vor unserer eher museal ausgerichteten Zeit, waren vor allem Novitäten gefragt. Die Komponisten konnten vielleicht nicht immer das schreiben, was sie wollten, aber die Aufführungsmöglichkeiten und auch die Möglichkeiten mit Verlegern ins Geschäft zu kommen, waren damals viel besser als heute. Und was die Verantwortlichen für die Auswahl von neuer Musik betrifft, würde ich mir manchmal auch mehr Offenheit wünschen. Stilistische und ästhetische Überlegungen überwiegen und ersetzen im Extremfall qualitative Kriterien - das sollte sich ändern. Ideologische Grabenkämpfe haben in der Kunst nichts zu suchen, gefragt ist ein offener Dialog.

AMN: Als Provider fragen wir alle Interviewpartner, wie und in welcher Weise Sie sich mit dem Medium Internet befassen, und inwieweit und zu welchem Zweck Sie einen Computer benützen?

Alexander Wagendristel: Ich benütze den Computer für Textverarbeitung und Emails, neuerdings verwende ich auch ein Notenschreibprogramm, allerdings nicht für meine eigenen Werke, die ich immer noch mit der Hand schreibe, auch wegen der vielen Sonderzeichen, die man in der zeitgenössischen Musik braucht. Das Internet nutze ich primär als Informationsquelle für diverse Recherchen, unter anderem über den österreichisch-argentinischen Komponisten Esteban Eitler. Ich denke natürlich auch darüber nach, in Zukunft eine eigene Homepage zu haben, aber im Moment komme ich leider nicht dazu, mich eingehender damit zu befassen.

AMN: Sehen Sie allgemein für den musikalischen Alltagsgebrauch - Kommerzmusik oder auch im speziellen für den künstlerisch kreativen Menschen eine Weiterentwicklung des Schaffensbereichs durch diese rasante technische Entwicklung auf dem Computersektor?

Alexander Wagendristel: Auf jeden Fall. Wer heutzutage nicht mit dem Computer umgehen kann, ist ja fast schon ein Analphabet. Ich habe mich leider noch zu wenig mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt, die ein Computer auf dem elektroakustischen Musiksektor bietet, grundsätzlich bin ich aber sehr interessiert daran und sehe hier auch noch ein großes Potenzial für die Zukunft der Musik. Im kommerziellen Bereich ist ja die technische Entwicklung ein zweischneidiges Schwert - einerseits entsteht eine sehr interessante Musikkultur der Weiterverarbeitung von vorhandenem Musikmaterial, andererseits vermisse ich immer öfter das kreative Songwriting.

AMN: Wir danken für das Gespräch und wünschen Ihnen als Komponist und Interpret auch für die Zukunft viel Erfolg.

 

 

 

 

 

 

 

Lebenslauf von Alexander Wagendristel

wurde am 23.03.1965 in Wien geboren, mit 4 Jahren machte er seine ersten Kompositionsversuche.

Ab dem 6. Lebensjahr hatte er einen geregelten Musikunterricht, zuerst in Blockflöte und ab 1974 - 80 in Querflöte und Theorie bei Robert Wolf.

1980 - 1990 Studierte er an der Wiener Musikhochschule Flöte bei Prof. Werner Tripp und Komposition bei den Professoren Friedrich Neumann, Heinrich Gattermeyer und Erich Urbanner. Die Diplomprüfungen in beiden Fächern wurden von Alexander Wagendristel mit Auszeichnung bestanden.

1988 ergänzte ein Flötenseminar bei Auréle Nicolet und die Darmstätter Ferienkurse für Neue Musik seine Studien.

Seit 1987 ist er im Orchester der Vereinigten Bühnen Wiens als Flötist engagiert.

1988 - 1992 war er Flötist in der Improvisationsgruppe THINGS OF NOWNOW mit Lukas Ligeti, Christian Minkowitsch, Friedrich Neubarth (CD NOWNOWSISM)

Seit 1986 sind noch die Lehrtätigkeiten an Musikschulen, Privatkonservatorien, Vertretung am Konservatorium der Stadt Wien und diverse Sommerkursen zu nennen, diese Tätigkeiten umfassen Flötenunterricht, Improvisation, Tonsatz, Formenlehre und Akustik.

2000 Gründungsmitglied des European Composers Network und des morton feldman ensemble.

Preise und Auszeichnungen:

1985 Ausschreibung Hast Du Töne?
* 1. Preis beim Kompositionswettbewerb Neue Hausmusik
* Förderungspreis der Stadt Wien
* Förderungspreis des Landes Niederösterreich

1992 Staatsstipendium für Komponisten
* Theodor Körner-Preis
* Förderungspreis des Wissenschaftsministeriums
* Preisträger des Neuköllner Opernwettbewerbs Berlin

Aufführungen in Österreich u.a. bei wien modern, steirischer herbst, hörgänge, ZeitgeNÖssischer Herbst, Klangbogen; weiters in Deutschland, Schweiz, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Italien, Ägypten, USA, Taiwan.

1995 sehr erfolgreiche Premiere der Oper Der Narr im Schloßtheater Schönbrunn.

1999 Kompositionsauftrag der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien für das Ensemble Kontrapunkte.

 

 



 


(c)1996-2015 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der Redaktion :: Impressum