Austrian Music Network
www.music.at

  |  Home  |  Joschi Luitz  |  Portraits  |  Links  |  Impressum  | 
2007 
200703: Internationales Guitar Festival Rust  
200701: Pleyel, Pahlen, Sibelius 
2006 
200612: Otto Zykan 
200611: Stecher 
200610: Yashiro Kondo 
200608: Can Aksel Akin 
200607: Peter S. Lehner 
200606: Haydn Trio 
200605: Franz Schaden 
200604: Elisabeth Eschwé 
200603: Leo Mazakarini 
200602: Jan Pospichal 
200601: W.A. Mozart 
2005 
bilder2005 
200512: Gustav Danzinger 
200508: Emanuel Schulz 
200507: Markus Schirmer 
200506: Gerhard Track 
200505: Johanes Wildner 
200504: Fabio Luisi 
200503: Gottfried Zawichowsky 
200502: Manfred Wagner 
2004 
200412: Ranko Markovic 
200411: Ernst Gehmacher 
200409: Johannes Neubert 
200408: Benjamin Schmid 
200407: Thomas D. Schlee 
200406: Johannes Pinter 
200405: Klavierduo Kutrowatz 
200404: Herwig Reiter 
200402: Maximilian Kreuz 
200401: KH Gruber 
2003 
200312: Gert Hofbauer 
200311: Heinrich Gattermeyer 
200310: Werner Hackl 
200309: Gerhard Lagrange 
200308: Robert Berger 
200307: Roland Batik 
200306: Duo Flieder Pantillon 
200305: Doblinger - Dr. Heindl 
200304: Paul Gulda 
200303: Georg Ragyoczy 
200302: Martha + Vahid Khadem-Missagh 
2002 
200212: Ernst Wedam 
200211: Artis Quartett 
200209: Duo :nota bene: 
200207: Natasa Veljkovic 
200206: Barbara Payha 
200205: Doris Adam 
200204: Karin Adam 
200203: Benjamin Schmid 
200202: Orfeo Mandozzi 
200201: Stefan Vladar 
2001 
200112: Julian Rachlin 
200111: Georg Mark 
200110: Wilhelm Sinkovicz 
200109: Otto Brusatti 
200107: Peter Burwik 
200106: Walter Weller 
200105: Alexander Wagendristel 
200104: Münchner Streichquartett 
200103: Erwin Ortner 
200102: Erhart-Schwertmann 
200101: Schönbergs Kinder 
2000 
200012: Christian Altenburger 
200011: Jovita Dermota 
200008: Heinz Zednik 
200007: Kurt Schwertsig 
200006: Christine Whittlesey 
200005: Harald Ossberger 
200004: Peter Keuschnig 
200003: Gladys Krenek 
200002: Martin Haselböck 
1999 
199912: Peter Guth 
199911: Johann Strauss 
199910: Kurt Schmid 
199908: Bijan Khadem-Missagh 
199907: Franz Endler 
199906: Harald Serafin 
199905: Walter Kobera 
199904: Eduard Strauss 
199903: Edith Lienbacher 
199902: Fabio Luisi 
199901: Clemens Hellsberg 
1998 
199812: Alfred Eschwe 

 



Fabio Luisi
Chefdirigent der Wiener Symphoniker

Das Austrian Music Network hat vor fünf Jahren von Maestro Fabio Luisi ein kurzes Portrait anlässlich des Johann Strauß - Gedenkjahres gebracht. Inzwischen hat sich im Leben und in der Karriere des Künstlers soviel verändert, dass es einer Bilderbuchkarriere gleichkommt:

1995 - 2000 Chefdirigent des Tonkünstlerorchester Niederösterreich,
1996 künstlerischer Leiter von MDR in Leipzig, gleichzeitig Musikdirektor des Orchestre de la Suisse Romande in Genf,
1997 Debüt an der Opéra Bastille in Paris,
2000 Debut mit dem New York Philharmonic Orchestra und Operndebüt in Chicago,
2002 erstmals bei den Salzburger Festspielen,
2005 Debüt an der Metropolitan Oper in New York,
2005 Chefdirigent der Wiener Symphoniker und vorausblickend, ab
2007 nominiert zum Chefdirigenten der Staatskapelle und GMD der Semperoper in Dresden.

AMN: 2005 ein Jubiläumsjahr für Österreich - 60 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Staatsvertrag.
Ist es auch für Fabio Luisi ein Jubeljahr mit neuen Aufgaben, neuen Positionen und neuen Möglichkeiten, das österreichische Musikleben entscheidend mitgestalten zu können?

Fabio Luisi
Fabio Luisi: Es bedarf wohl keines Jubeljahres, um das österreichische Musikleben mitgestalten zu wollen, vielmehr es ist für mich ein Privileg, in meiner Position als Chefdirigent der Wiener Symphoniker das österreichische Musikleben mitgestalten zu dürfen!

AMN: Ihre Aufgabengebiete sind so breit gefächert, wie es nur wenige Musiker auch wirklich wahrnehmen können. Wie lässt sich die Verbindung des Operndirigenten, der fast in aller Welt Produktionen leitet, mit der Chefposition der Wiener Symphoniker in Einklang bringen?

Fabio Luisi: Es ist tatsächlich nicht einfach, die verschiedenen Aufgaben nicht nur untereinander zu koordinieren, sondern sie auch anspruchsgemäß zu erfüllen. Das Geheimnis liegt in einer guten Organisation, viel Kraft und Gesundheit, in einem ausgeglichenen Leben und einer positiven Einstellung. Nur auf diese Weise kann man die gestellten Aufgaben meistern und darin Freude finden.

 

AMN: Maestro Luisi, Sie sind nicht nur ein exzellenter Dirigent, sondern auch ein ausgezeichneter Pianist. Welchen Stellenwert räumen Sie der Kammermusik ein? Meinen Sie, dass jedes Orchester auch einige Kammermusikformationen in den eigenen Reihen haben sollte?

Fabio Luisi: Es ist ohne Zweifel von enormer Wichtigkeit, dass Orchestermusiker auch kammermusikalisch oder gar solistisch tätig sind. Davon profitieren natürlich die Musiker selbst, denn sie müssen sich dadurch immer wieder auf den Prüfstand stellen, konzentriert und ergebnisgezielt üben, um ihr technisches und musikalisches Niveau zu erhalten oder zu verbessern. Von dieser Arbeit aber profitiert im Endeffekt auch das Orchester, denn das Endergebnis der sozusagen "privaten", also außerdienstlichen Arbeit sind motivierte und leistungsfähige Musiker.

AMN: Sicher werde Sie jetzt von allen Seiten über die Programmkonzeption der nächsten Jahre befragt. Die Praxis hat gezeigt, dass z.B. sehr viele Programme gleichlautend pro Saison ablaufen. Wäre es nicht im Sinne der Vielfältigkeit günstiger, zumindest bei den Wiener Konzertveranstaltern- und Programmmachern einen größeren Konsens zu erzielen?

Fabio Luisi: Das möchte doch jeder. Das Problem ist vielmehr, dass auch die Konzertveranstalter daran denken müssen, die Säle zu füllen. Das ist verständlich, das ist doch ihre Aufgabe. Aber gerade hier hört die Neugierde und leider der Wagemut vieler Veranstalter auf. Dabei glaube ich, dass man sehr wohl auch gewagte und unbekannte Programmideen anbieten sollte. Man müsste diese aber dementsprechend promoten und bewerben, verhältnismäßig anders und intensiver als gewohnt. Nur so kann man neue Akzente setzen.

AMN: Sie kennen die Wiener Musikszene schon lange - man kann Sie hier schon als heimisch betrachten - glauben Sie, ist es möglich hier noch neue Akzente setzen?

Fabio Luisi: Das glaube ich schon. Es wurde und es wird so viel komponiert, was wir niemals zu hören bekommen haben! Verbunden und gekoppelt mit Altbekanntem, könnte man originelle und lehrreiche Programmserien anbieten.

AMN: Maestro Luisi, Sie haben einmal in einem Interview gesagt: "Die Welt verbessern kann man als Dirigent nicht!" Das verlangt sicher auch niemand. Ein Soziologe sagte mir aber: "Die Musik macht die Menschen (die ausübenden und die konsumierenden) glücklicher!" Können Sie das bestätigen, und können Sie dafür Strategien aufzeigen, um möglichst vielen Menschen diesen Glückszustand zu verschaffen?

Fabio Luisi: Ich weiß nicht, ob Musik die Menschen glücklicher macht. Vielleicht vorübergehend. Ich betrachte meine Aufgabe als ausübender Musiker als eine Art Trostbringer. Aber es kann keine Strategien geben, um Trost oder Glücksgefühle zu vermitteln oder gar zu verursachen. Dennoch, wenn auch nur ein Konzertbesucher während der Darbietung einer Sinfonie Ruhe und Entspannung findet, oder sich nur einfach wohl fühlt oder auch bloß angesprochen, oder wenn ein Konzertbesucher seine Sorgen für einen Augenblick vergisst, oder wenn jemand nach dem Konzert sich erhaben fühlt... dann hat unsere Arbeit einen Sinn gehabt. Da ist Quantität nicht ausschlaggebend, sondern die Tatsache, dass dieses Wunder - dass Musik das Herz auch nur eines Einzelnen berührt hat - überhaupt geschehen konnte.

AMN: Vielleicht sollte man auch die Musikszene in Deutschland ansprechen - es werden Orchester aufgelöst. (Kleine Münchner Rundfunkorchester) In Österreich hat es auch einige problematische und kritische Situationen auf dem Sektor der Orchester gegeben. Ist Kultur - Musik - Theater und alle anderen zivilisatorischen Errungenschaften, deren sich die Menschheit in ihrer Geschichte erfreute und die unverzichtbar sind, wirklich nur auf das Soll und Haben der finanziellen Bilanz zu reduzieren?

Fabio Luisi: Natürlich nicht. Aber das ist ein Problem unserer Gesellschaft im Allgemeinen: die Maxime "was habe ich davon". Kultur lässt sich aber nicht in solchen Kategorien aufzwingen, noch viel weniger quantifizieren. Kunst generell und Musik ganz besonders ist ein Gut und keine Ware, und dieses Gut ist nicht mit finanziellen Massen messbar.

AMN: Maestro Luisi, wenn Sie spezielle Wünsche für sich und Ihr Orchester haben, wollen wir es gerne ausstrahlen. Die Welt ist enger zusammengewachsen, und man weiß heute von einem entfernten Land oft mehr als von seinem Nachbarn - vielleicht ergibt sich daraus eine günstige Konstellation.

Fabio Luisi: Zwei Dinge dürfen wir Musiker niemals vergessen: Zum Ersten, dass wir so wichtig und schön unsere Aufgabe als Künstler sein mag - eigentlich "nur" Musik machen. Wir bringen Trost, aber keine Rettung. Wir bringen seelische, aber keine materielle Hilfe. Wir bereichern das Leben, können aber kein Leben retten. Wir können Hoffnung bringen und Zeichen setzen, aber wir können Kriege nicht beenden. Damit verbunden ist der zweite Aspekt: Wir haben das Privileg, Musiker zu sein - das als Beruf zu haben - was für die meisten Menschen etwas Magisches, Geheimnisvolles, Wunderbares ist, worin sie Trost, Hoffnung und Frieden finden, und vielleicht auch Glücksempfinden verspüren. Es ist ein großes Privileg, wofür wir dankbar sein müssen.

AMN: Wir danken für das Gespräch und wünschen Ihnen zum Beginn der Chefposition bei den Wiener Symphonikern eine gedeihliche Zusammenarbeit und viel Erfolg.



 


(c)1996-2015 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der Redaktion :: Impressum