Austrian Music Network
www.music.at

  |  Home  |  Joschi Luitz  |  Portraits  |  Links  |  Impressum  | 
2007 
200703: Internationales Guitar Festival Rust  
200701: Pleyel, Pahlen, Sibelius 
2006 
200612: Otto Zykan 
200611: Stecher 
200610: Yashiro Kondo 
200608: Can Aksel Akin 
200607: Peter S. Lehner 
200606: Haydn Trio 
200605: Franz Schaden 
200604: Elisabeth Eschwé 
200603: Leo Mazakarini 
200602: Jan Pospichal 
200601: W.A. Mozart 
2005 
bilder2005 
200512: Gustav Danzinger 
200508: Emanuel Schulz 
200507: Markus Schirmer 
200506: Gerhard Track 
200505: Johanes Wildner 
200504: Fabio Luisi 
200503: Gottfried Zawichowsky 
200502: Manfred Wagner 
2004 
200412: Ranko Markovic 
200411: Ernst Gehmacher 
200409: Johannes Neubert 
200408: Benjamin Schmid 
200407: Thomas D. Schlee 
200406: Johannes Pinter 
200405: Klavierduo Kutrowatz 
200404: Herwig Reiter 
200402: Maximilian Kreuz 
200401: KH Gruber 
2003 
200312: Gert Hofbauer 
200311: Heinrich Gattermeyer 
200310: Werner Hackl 
200309: Gerhard Lagrange 
200308: Robert Berger 
200307: Roland Batik 
200306: Duo Flieder Pantillon 
200305: Doblinger - Dr. Heindl 
200304: Paul Gulda 
200303: Georg Ragyoczy 
200302: Martha + Vahid Khadem-Missagh 
2002 
200212: Ernst Wedam 
200211: Artis Quartett 
200209: Duo :nota bene: 
200207: Natasa Veljkovic 
200206: Barbara Payha 
200205: Doris Adam 
200204: Karin Adam 
200203: Benjamin Schmid 
200202: Orfeo Mandozzi 
200201: Stefan Vladar 
2001 
200112: Julian Rachlin 
200111: Georg Mark 
200110: Wilhelm Sinkovicz 
200109: Otto Brusatti 
200107: Peter Burwik 
200106: Walter Weller 
200105: Alexander Wagendristel 
200104: Münchner Streichquartett 
200103: Erwin Ortner 
200102: Erhart-Schwertmann 
200101: Schönbergs Kinder 
2000 
200012: Christian Altenburger 
200011: Jovita Dermota 
200008: Heinz Zednik 
200007: Kurt Schwertsig 
200006: Christine Whittlesey 
200005: Harald Ossberger 
200004: Peter Keuschnig 
200003: Gladys Krenek 
200002: Martin Haselböck 
1999 
199912: Peter Guth 
199911: Johann Strauss 
199910: Kurt Schmid 
199908: Bijan Khadem-Missagh 
199907: Franz Endler 
199906: Harald Serafin 
199905: Walter Kobera 
199904: Eduard Strauss 
199903: Edith Lienbacher 
199902: Fabio Luisi 
199901: Clemens Hellsberg 
1998 
199812: Alfred Eschwe 

 



Aus aktuellem Anlaß bringen wir in diesem Monat statt des Interviews eine Zusammenfassung von Herrn Norbert Rubey über das Symposium


Johann Strauss
Musik - Umfeld - Interpretation

Wien, 22.-25. Oktober 1999

Norbert Rubey, Wiener Institut für Strauß-Forschung


Unter dem Titel "Johann Strauß: Musik-Umfeld-Interpretation" fand vom 22.bis 25. Oktober 1999 in Wien ein musikwissenschaftliches Symposium statt, das der Diskussion der nationalen und internationalen Bedeutung des Kulturträgers Johann Strauß sowohl zur Zeit seines Lebens, als auch im Rahmen der Möglichkeiten heutiger Werkinterpretation gewidmet war. Das Symposium wurde vom Wiener Institut für Strauß-Forschung veranstaltet und von der Stadt Wien unterstützt. Tagungsorte waren der Gottfried-von-Einem-Saal im Gebäude der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und das Russische Kulturinstitut in Wien.

Die Thematik des Symposiums gliederte sich inhaltlich in drei Blöcke:

  • Der Weltstar Johann Strauß - seine Werke im Spannungsfeld zwischen E- und U-Musik.
  • Strauß' Kompositionen als Spiegel des politischen, kulturellen und sozialen Umfelds.
  • Der Notentext und das Wissen um historische Aufführungspraxis sowie die Kenntnis des Entstehungs- und Aufführungsanlasses als Ausgangspunkt heutiger Werkinterpretationen.

Zu diesen Themenblöcken gab es Vorträge, Diskussionen und Round-table-Gespräche von und mit international anerkannten Experten. Alle Veranstaltungen waren öffentlich und frei zugänglich. Der Symposiumsbericht ist bereits in Vorbereitung; er wird die Vorträge aller Referenten beinhalten.

Eröffnung:

Marcel Prawy: War er wirklich der Größte?

Themenblock I: Der Weltstar Johann Strauß - seine Werke im Spannungsfeld zwischen E- und U-Musik.

Clemens Höslinger: Konzertbetrieb und musikalische Unterhaltung im 19. Jahrhundert.
Mathias Spohr: Gibt es musikalische Merkmale zur Unterscheidung von E- und U-Musik?
Manfred Permoser: Zur Vermarktung und Selbstinszenierung der Firma Strauß.
Erich Vanecek: "Walzer nennen sie hier Werke!" (Frédéric Chopin, 1831)
Johann Ziegler: Vom Wiener Blut zum Schwipslied.
Margareta Saary: Die Vermarktung von E- und U-Musik im 19. Jahrhundert.
Helmut Reichenauer: Das Virtuosentum im Wiener Biedermeier und seine Rückwirkung auf das Schaffen von Johann Strauß (Vater)
Walter Deutsch: Volksmusikalische Motive und Themen in den Tänzen von Johann Strauß.
Norbert Linke: Melodie, Bass, Begleitung und Instrumentation bei Johann Strauß (Sohn).

Themenblock II: Strauß´Kompositionen als Spiegel des politischen, kulturellen und sozialen Umfelds.

Herwig Knaus: Das politische, kulturelle und soziale Umfeld von Strauß.
Norbert Rubey: Einflüsse fremder Kompositionsstile und Musikzitate in den Kompositionen von Johann Strauß (Sohn).
Angela Pachovsky: Der Einfluß der italienischen Opernmusik auf das Schaffen von Johann Strauß.
Camille Crittenden: "Die Fledermaus" im musikalischen und geschichtlichen Umfeld.
Peter Kemp: "Glücklich ist wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist" (The Tribulations of a Would-Be Strauss Librettist).
Galina Kopytowa: Johann Strauß in St.Petersburger Vaudevilles.
Dann Champerlin: Johann Strauss Jr. at the International Jubilee Ball (Held at the Coliseum, Boston, Mass. USA June 26, 1872).
Stephan Möller: Strauß-Rezeption im 19. Jahrhundert - Konzertparaphrasen aus pianistischer Sicht.
Isabella Sommer: Johann Strauß und das Wienerlied.
Helmut Kowar: Strauß auf mechanischen Spielwerken im 19. Jahrhundert.

Themenblock III: Der Notentext und das Wissen um historische Aufführungspraxis sowie die Kenntnis des Entstehungs- und Aufführungsanlasses als Ausgangspunkte heutiger Werkinterpretation. Otto Brusatti: Strauß-Forschung als Voraussetzung zeit-gemäßer Werkinterpretation.

Otto Biba: Konzert- und/oder Gebrauchsmusik.
Thomas Aigner: Besetzung, Stärke und Qualität der Straußkapelle.
Norbert Rubey: Die musikalischen Quellen: ihre Berwertung und Interpretation.
Walter Pass: Die Problematik einer kritischen Gesamtausgabe der Werke von Johann Strauß (Sohn).
Martin Bjelik: Der Stellenwert der Schlaginstrumente im Strauß´schen OEuvre.
Christian Pollak: Zur ungenauen Notation einzelner Stimmen.

Weitere Informationen sind zu beziehen durch das Wiener Institut für Strauß - Forschung
c/o Norbert Rubey 1210 Wien Holteigasse 6
Tel. +43 1 4000-84952...Fax +43 1 4000-99-84952.. e-mail:rub@m09.magwien.gv.at



 


(c)1996-2015 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der Redaktion :: Impressum